Ihre Meinung zum Buch
Sagen Sie uns Ihre Meinung. Was denken Sie über Warnhinweise und dieses Konzept?
Sagen Sie uns Ihre Meinung. Was denken Sie über Warnhinweise und dieses Konzept?
Warning pollution, also die Überfrachtung mit großen Warnhinweisen ist ein ernsthaftes Problem. Darin sind sich die Fachleute heute alle einig. Anleitungen mit zu vielen zu groß gestalteten Warnhinweisen sind sogar gefährlich und damit nicht rechtssicher (wie man gewollt hat) sondern geradezu regressgefährdet. Gründe dafür sind: Warnhinweise sind zu dominant, die Struktur (optische Kapitelstruktur) wird zerstört. Die eigentliche Information geht unter…. Read more »
In Diskussionen nennen mir meine Gesprächspartner häufig Beispiele von, aus ihrer Sicht wichtigen Warnhinweisen. In den meisten Fällen sind die aus meiner Sicht falsch und überflüssig weil z.B.: Es besteht gar keine Gefahr, vor der gewarnt werden muss. ein konkrete Aufforderung etwas zu tun genügt (es muss in vielen Fällen nicht gewarnt werden) die Gefahr ist dem Anwender bekannt (z.B…. Read more »
Es erscheint mir sinnvoll, wie in der DIN EN 82079-1 gefordert, ein Kapitel „Sicherheit“ am Anfang der Anleitung zu platzieren.
Das Kapitel „Sicherheit“ steht am Anfang der Anleitung und vermittelt allgemeine Sicherheitshinweise, die vor oder während der Benutzung beachtet werden müssen. Aus meiner Analyse ist der Anwender nur handlungsfähig, wenn er diese Sicherheitshinweise gelesen und im Kopf hat. M.E. können wir (als Autoren) folgende Schlüsse ziehen: Der Benutzer muss die Sicherheitshinweise gelesen, verstanden und im Kopf haben. Die Sicherheitshinweise brauchen in… Read more »
Das Buch schlägt vor, zur richtigen Handlung anzuleiten und zunächst (ohne Warnung) die Handlungsanweisung zu optimieren (präzisieren, betonen, begründen, verbieten). Diese Mittel sind notwendig, um die Instruktion klar und eindeutig zu machen. Erst mit Betrachtung dieser optimierten Handlungsanweisung kann der Autor beurteilen, ob noch eine Warnung notwendig ist. Das kann z.B. der Fall sein: wenn der Anwender die Gefahr unterschätzt, kann… Read more »
Bisher hieß es, die Warnung muss vor dem Handlungsschritt stehen. Der Autor zeigt dass die Information besser verstanden wird, wenn zuerst die Handlung genannt wird und dann präzisiert bzw. gewarnt wird. Wichtig ist, dass Handlung und Warnung als ein Schritt wahrgenommen werden. Was meinen Sie dazu?
Warnhinweise können nach SAFE, müssen aber nicht nach SAFE strukturiert sein. Meines Erachtens kann man sich als TR gut an dieser Struktur orientieren. Sie enthält alle wichtigen Elemente eines Warnhinweises. Diese Struktur ist aber nicht vorgeschrieben! Alternative Formulierungen sind möglicherweise besser! Mein Tipp: Formulieren Sie die Warnung nach SAFE Formulieren Sie auch alternativ Wählen Sie den Warnhinweis, der besser wirkt. …… Read more »
Viele Technische Redakteure sind der Meinung, Warnhinweise müssten groß und im Kasten dargestellt sein. Das stimmt nicht! Nach DIN EN 82079-1 muss der Warnhinweis auffällig sein. Dazu reicht aber z.B. schon das Warnzeichen. Was meinen Sie dazu?